Wir verarbeiten die Daten unserer Auftraggeber (Klienten) gemäß Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen und die Trauerbegleitung/das Coaching optimal durchführen zu können. Die verarbeiteten Daten sowie die Art, Umfang und Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, ergeben sich aus dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Die zu verarbeiteten Daten der Auftraggeber sind: Bestands- und Stammdaten (Name, Adresse, etc.), Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefon, etc.) sowie Vertragsdaten (Verlauf der Trauerbegleitung/Coaching, angewandte Techniken, Stand der Trauerbegleitung/Coaching, in Anspruch genommene Leistungen, erworbene Produkte, Kosten, Namen von Kontaktpersonen sowie Kontakttelefonnummer (Notfalltelefonnummer) und Zahlungsdaten (Zahlungshistorie).
Wir können im Rahmen der Trauerbegleitung/Coaching auch besondere Kategorien personenbezogener Daten erheben und speichern, im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Gemäß Art. 9 Abs. 2 a) holen wir hierzu die ausdrückliche Einwilligung des Klienten ein.
Im Falle von kritischen Situationen in der Trauerbegleitung/Coaching, durch die der Klient weitere Unterstützung benötigen könnte, kontaktieren wir den vom Klienten angegebenen Arzt/Psychotherapeuten und ziehen diesen ggf. in die weitere Trauerbegleitung/Coaching mit ein. Die Verarbeitung erfolgt gemäß den Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO. Die Einwilligung hierzu wird ausdrücklich eingeholt, gemäß Art. 6 Abs. 1 a).
Die vorangegangenen Einwilligungen zur Verarbeitung werden gemäß Art. 7 DSGVO erhoben.
Die Speicherung der Daten erfolgt gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Die Löschung der Daten erfolgt unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sobald die Daten zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten nicht mehr erforderlich sind.
Stand: 10.10.2022